Andrea Heller
Edition UF N° 8

  • Andrea Heller
    Ohne Titel (2025)

    Epson Fine Art Print auf Hahnemühle Photo Rag 308 g/m²
    Format: 25 x 33.5 cm
    Auflage: 25/25 + 5 EA
    signiert und nummeriert

     

    Preis: CHF 600.-
    (optional mit Rahmen weiss lasiert und entspiegeltem Glas: + CHF 195.-)
    zuzüglich Versandkosten

     

     

     

Andrea Heller

Andrea Heller lebt in Evilard und arbeitet in Biel. Nach einer Grafik-Ausbildung studierte sie Bildende Kunst in Hamburg (HfBK) und Zürich (ZHdK). Anschliessend erhielt sie Förderbeiträge des Kantons Zürich, ein Atelierstipendium in Paris sowie 2014 den Prix Anderfuhren.

Andrea Hellers Arbeiten lassen sich als „ernstes Spiel“ beschreiben. Sie bewegt sich souverän zwischen Zeichnung, Malerei, Keramik, Glas und Gips und verbindet scheinbare Gegensätze: organisch und geometrisch, innen und aussen, weich und hart, schön und verstörend. Ihre Werke sind zugleich körperlich und abstrakt, spielerisch und präzise, fragil und bestimmt. Heller interessiert sich für die metaphorische Aufladung ihrer Formen – sie können als Körper, Wesen, Landschaften oder architektonische Gebilde gelesen werden. Immer geht es um Wahrnehmung, Wandel, Durchlässigkeit, Instabilität – und die Frage, wie sich Räume und Körper wechselseitig formen.

Zeichnung steht im Zentrum ihrer Praxis. In Hellers Bildern entfalten sich hybride Kreaturen, imaginäre Landschaften und ornamentale Strukturen. Aquarell- und Tuscheverläufe entwickeln sich zu komplexen Gebilden, die zwischen Massstabsebenen changieren. Viele Werke basieren auf gefundenem Bildmaterial – etwa Luftaufnahmen, Zeitungsfotos oder Karten –, das Heller formal analysiert und in eigene Bildsysteme übersetzt. Sie interessiert sich für die Struktur von Bildern: Wie eine Siedlung aus der Vogelperspektive lesbar wird wie eine Zeichnung, oder wie eine Mauer eine Linie durch eine Landschaft zieht. Ihre künstlerische Strategie folgt oft einfachen Regeln, deren Wiederholung und Abweichung ein fragiles Gleichgewicht erzeugen.

Zuletzt zeigte sie ihre Arbeiten in Einzelausstellungen u.a. bei der Graphische Sammlung ETH, Kupper Modern in Zürich, Galerie Bernhard Bischoff in Bern, Frédérique Hutter in Zürich, GAP in Eglisau, Parafin in London, Kunsthalle in Zürich

(Quelle: andreaheller.ch, bearbeitet) 

Die Edition wurde im Namen des Unterstützungsfonds für schweizerische bildende KünstlerInnen produziert. Der Erlös aus den Verkäufen geht vollumfänglich an den Fonds und wird somit für notleidende Künstlerinnen und Künstler eingesetzt.

www.uf-tgk.ch